Sie sind hier: Startseite  > Service > Aktuelles > Projekttage
Projekttage Wasserwerk Grumsmühlen
"Aber wenn Ihr nicht im Wasserwerk arbeitet, woher wusstet ihr das alles?"

Jennifer Overberg, Kelly Swinkels und Noah Verwold kommen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim. Sie studieren in den Niederlanden an der NHL Stenden Hogeschool am Standort Emmen im siebten Semester den Studiengang Grundschullehramt. Auf der Suche nach einem Thema für ihre Projekttage stießen sie auf das Wasserwerk Grumsmühlen des Wasserverbandes Lingener Land. Mit Klaus Acker vom Wasserwerk konnten sie sofort einen erfahrenen Fachmann für ihr Projekt gewinnen. Auch auf der Suche nach einer Grundschulkasse brauchten sie nicht lange suchen. Die "Schule im Kastanienhof" in Langen war gleich begeistert und die vierte Klasse mit Lehrerin Christel Pollmann sagte gleich zu.

Der nachfolgende Text wurde von den Studenten geschrieben. Die Bilder stammen von den Studenten und vom Wasserverband.

Um sich mit den Abläufen und Prozessen im Wasserwerk bekannt zu machen, haben die Studenten vorerst eine Präsentation über das Wasserwerk verfolgt und im Anschluss den Besuch durch eine Rundführung abgerundet.

Die Schüler*Innen wurden am Tag zuvor, am 09.11.2022, auf den Besuch im Wasserwerk vorbereitet. Um die Vorkenntnisse der Schüler*Innen zu aktivieren, wurde der Tag gestartet durch das Brainstormen in Form einer MindMap rund um das Thema Wasser. Hierbei wurden alle Wörter aufgeschrieben, die die Schüler*Innen mit dem Thema verbinden.

Durch verschiedene Experimente wurde den Schüler*Innen das erste Wissen übermittelt. Die Kinder haben einen eigenen Filter gebaut, um selbst Wasser filtern zu können. Die zur Verfügung gestellten Materialien für den Filter waren Watte, Sand und Kieselsteine.

In einem weiteren Experiment haben sie mit Hilfe von kleinen Mikroskopen namens easyscopes Erdschichten wie beispielsweise Lehm, Mutterboden und Sand untersucht, um die Wasserdurchlässigkeit bei diesen Erdschichten zu untersuchen und schlussendlich zu messen, wie lange es dauert, bis das Wasser durch die Erdschicht sickert.

In dem letzten der drei Experimente haben die Kinder bei zwei Experimenten mit Druck gearbeitet. Sie haben die 'Kerzenpumpe' entdeckt und einen Pythagoras-Becher gebaut. Durch diese Vorbereitung wurde die Vorfreude auf den Besuch im Wasserwerk nur noch verstärkt.

Am 10.11.2022 folgte dann der Betriebsausflug in das Wasserwerk Grumsmühlen. Der Tag wurde locker gestartet mit ein paar 'Energizers'. Diese kleinen Energizer sorgen vor allem dafür, dass die Schüler*Innen sich anschließend besser konzentrieren können.

Anschließend haben die Studenten Noah, Jennifer und Kelly eine interaktive Präsentation über das Wasserwerk an die Schüler*Innen gegeben. Während der Präsentation haben die Schüler*Innen den Wasserkreislauf in Gruppen ausgearbeitet. Des Weiteren haben Sie gelernt, wie die Filteranlagen im Wasserwerk funktionieren. Durch ein weiteres Experiment haben die Schüler*Innen entdeckt, dass sich in unserem Grundwasser beispielsweise Eisen befindet, was mit Hilfe von Kohle gefiltert wird. Obwohl das Grundwasser und Trinkwasser auf dem ersten Blick gleich aussahen, haben die Schüler*Innen mit Hilfe des Experiments entdeckt, dass im Grundwasser Eisen enthalten ist.

Des Weiteren haben die Schüler*Innen mehr Informationen bekommen, wie Sie im alltäglichen Leben Wasser sparen können und wie wir die Umwelt schützen können.

Danach ging es weiter mit der Rundführung. Die drei Studenten haben die Schüler*Innen durch das Wasserwerk geführt. Der Rundgang wurde in chronologischer Reihenfolge geführt, wie auch die Prozesse im Wasserwerk stattfinden. Dementsprechend ging es zuerst zu dem Wasserverteilerring und den Biconen.

Danach ging es weiter zu den Filteranlagen und den Flachbettbelüftern. Für die Schüler*Innen war es erstaunlich zu sehen, wie groß diese Filteranlagen in Wirklichkeit sind. Sie haben erfahren, dass kein Wasserwerk das Grundwasser auf die gleiche Art und Weise filtert, dadurch dass der Eisen- und Mangangehalt im Grundwasser variiert. Anschließend ging die Führung weiter in das Pumpenhaus.

Hier konnten die Schüler*Innen einen Blick werfen in ein Vorratsbecken. Die Führung wurde draußen beim Sickerbecken abgeschlossen, wo das gefilterte Material aufbewahrt wird, schlussendlich im Boden versickert und nach mehreren Monaten dann abgetragen wird.

Draußen hatten die Schüler*Innen noch die Möglichkeit, mit den Wasserpumpen Grundwasser in Eimer zu pumpen. Des Weiteren haben die Schüler*Innen gelernt Wasserschilder richtig zu lesen und dadurch Wasserschieber und Hydranten zu finden. Dadurch haben die Kinder erfahren, dass es manchmal gar nicht so einfach ist den Wasserschieber zu finden und wie wichtig Wasserschilder sind.

Der ganze Tag wurde drinnen abgeschlossen. Die Schüler*Innen hatten noch die Möglichkeit Fragen an Herrn Acker zu stellen. Abschließend haben alle Schüler*Innen noch ein Comic vom Wasserwerk bekommen.

Am 11.11.2022, dem letzten Projekttag wurde das ganze Projekt wieder in der Grundschule abgerundet. Die Schüler*Innen haben ihre Mindmaps noch weiter mit dem Wissen der letzten drei Tage erweitert. Dann wurde mit einem Laufspiel draußen auf dem Schulhof das Gelernte abgefragt. Die Schüler*Innen haben hierdurch gezeigt, dass sie die letzten Tage viel über das Thema Wasser und das Wasserwerk in Grumsmühlen im Allgemeinen gelernt haben.

Ein Schüler hatte sich sogar gewundert, wie die Studenten so viel Wissen über das Wasserwerk haben konnten: "Aber wenn ihr nicht im Wasserwerk arbeitet, woher wusstet ihr das alles?"

Zusammenfassend waren die drei Projekttage sowohl für die Schüler*Innen, das Wasserwerk Grumsmühlen als auch für die Studenten ein voller Erfolg.